Hier bei ArtFood wurde ja schon öfter vom bewussten und genussvollen Umgang mit Essen erzählt. Zuletzt, in Von der Paßhöhe des Geschmacks in den Urwald des Fraßes, war auch von…
Fasten & Fressen, das sind die beiden Eckpunkte beim Essen. Und dazwischen? Liegt das weite Feld der Essgewohnheiten, der Esskultur, des eigenen Geschmacks, des täglichen Konsums und vieles mehr –…
Dass ich mich durch die siebenbändige Auf der Suche nach der verlorenen Zeit arbeite, hatte ich ja schon einmal erwähnt. Und es ist wahrlich ein langer Weg … Aber ich…
Ich gebe es gleich zu: ich kenne mich mit Opernmusik wirklich beinahezu fast gar nicht aus. Aber diesmal muss der alte Rossini herhalten, genauer gesagt der italienische Komponist Gioachino Antonio…
Einmal geht’s noch mit den Habs-Burgern und den adeligen Skurrilitäten früherer Tage 🙂 Auf Reisen ist das ja so eine Sache: die Gefahr besteht durchaus, dass man nix Gscheites zu…
ArtFood verabschiedet sich in die Weihnachtspause & wünscht euch Ruhe, Freude, Feiern, Sonne, Schnee, gutes Essen & Trinken … whatever rocks your boat! 🙂
Was ist ein Schmaus-Waberl und warum? Also, die Geschichte, die geht so: Frau Barbara Roman, geborene Wißmayer, verwitwet nach einem herrschaftlichen Husaren, mietete sich Anfang des 19. Jahrhunderts in einem…
Wenn über Essen in Kunst & Kultur gesprochen oder geschrieben wird, werden fast immer folgende zwei Beispiele erwähnt: die Madeleines in Auf der Suche nach der verlorenen Zeit sowie das…
Was sticht bei diesem Bild sofort ins Auge? Jedenfalls die überdimensionale Fleischkeule. Dazu eine schwarze Kanne, helle Brötchen, ein offenes Küchenkastl, Blumen in einer Vase, ein lederner Beutel, eventuell zur…
Nach dem letzten Post zu Tsampa wollte ich – wegen des dort erwähnten Buttertees – mit Butter weiter machen. Butter und Kunst, ja das gibt es, man landet da schnell…